In Darmstadt erblickt der Begründer der BUCHINGER Methode das Licht der Welt. Sein Vater hat für Otto Buchinger eine Karriere im Beamtentum avisiert und rät ihm ein Jura-Studium an.
Die BUCHINGER Methode steht in einer langen Tradition. Begründet durch Otto Buchinger hat sich der Weg des Heilfastens über die Jahrzehnte immer weiterentwickelt. Die Weitergabe des Wissens aus der Praxis sowie neue Erkenntnisse aus der Forschung machen die Buchinger-Methode zu dem, was sie heute ist: Eine zeitgemäße Form des gesunden Lebensstils.
Die Verknüpfung von Tradition und Moderne war immer schon Teil der BUCHINGER Methode. Deshalb finden Sie in unserer Klinik einen Querschnitt aus der Erfahrung von mittlerweile vier Generationen ärztlicher Tätigkeit. Zusammen mit einem Team aus kompetenten Therapeuten und Beratern behandeln wir seit fast 100 Jahren Patienten.
In Darmstadt erblickt der Begründer der BUCHINGER Methode das Licht der Welt. Sein Vater hat für Otto Buchinger eine Karriere im Beamtentum avisiert und rät ihm ein Jura-Studium an.
Otto Buchinger tritt ein Studium der Rechtswissenschaften in Gießen an. Sein eigentliches Interesse liegt jedoch in der Medizin. Nach einem halben Jahr wechselt er sein Studienfach. Später sagte er augenzwinkernd, dass der Grund die späteren Vorlesungszeiten gewesen seien.
Otto Buchinger wird mit der Arbeit "Über den Einfluss des Pepsins auf die elektrische Leitfähigkeit der Milch" promoviert. Im Anschluss ist er Marinearzt und in dieser Funktion an verschiedenen Standorten tätig.
Nach einer Mandelentzündung beginnt 1917 für Otto Buchinger I. ein Leidensweg. Die Entzündung heilt nicht vollständig aus und resultiert in schwerem Gelenkrheuma. Dies führt dazu, dass seine Bewegung eingeschränkt ist und er schon bald als Invalide aus dem Militärdienst entlassen wird.
Buchinger versucht anschließend seine Krankheit mit verschiedenen Methoden, die der Schulmedizin bekannt waren, zu lindern.
Nach zweijährigem Leiden kommt Otto Buchinger I. zu dem Entschluss, eine Fastenkur bei Dr. Riedlin in Freiburg zu absolvieren. Diesen Schritt beschreibt er später so: „Da versuchte ich denn, alle ordentlich vorgeschriebenen Bahnen verlassend, das Äußerste.“ Und tatsächlich wird dieser Schritt belohnt: „Eine gewaltige Urstimmung trat ein! Die Glieder wurden frei.“
Nach dieser Erfahrung entschloss sich Otto Buchinger, das Fasten näher zu untersuchen und recherchierte die Geschichte des Heilfastens sowie verschiedene Methoden. Dieses erworbene Wissen brachte ihn dazu, im Jahr 1920 in Witzenhausen, seinem damaligen Heimatort, das Kurheim Dr. Otto Buchinger zu gründen. In seiner Klinik behandelte Dr. Buchinger Patienten mit den verschiedensten Leiden und ließ die Erkenntnisse aus den Fällen immer auch in die Weiterentwicklung seiner Methode einfließen.
Das Kurheim zieht nach Bad Pyrmont um. Damals galt der Ort bereits als Kurort, der durch seine vielen Heilquellen und die malerische Umgebung viele Besucher anzog. Die Fastenklinik Buchinger fand ihren Sitz an der Hauptallee, in unmittelbarer Nähe zu Schloss und Kurpark. Zugleich erscheint "Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg", das bis heute viele Neuauflagen erlebt hat.
18 Jahre nach dem Umzug nach Bad Pyrmont, beginnt ein neues Kapitel für die Fastenklinik: Der Gründer tritt nach 33 Jahren ab und übergibt die Leitung an seinen Sohn.
Damit wird die Tradition der Klinik als Familienbetrieb begründet. Otto Buchinger II. baut den hervorragenden Ruf des Kurheims aus und entwickelt die Methode mithilfe der Erkenntnisse moderner Medizin weiter.
Nachdem das Klinikgebäude 30 Jahre lang an der Hauptallee gelegen hatte, wird ein neuer Standort eingeweiht. Otto Buchinger II. reagiert damit auf die Standentwicklung in Pyrmont, infolge derer sich auch das Verkehrsaufkommen erhöht hat. Der Klinikneubau entsteht am Fuß des Bombergs und bietet den Gästen fortan eine ruhigere Umgebung für ihren Aufenthalt.
Andreas Buchinger, der sich wie seine Vorfahren zu einem Studium der Medizin entschlossen hatte, übernimmt die Leitung der Klinik Dr. Otto Buchinger. Mit der tatkräftigen Unterstützung seiner Frau Evelyn beginnt Dr. Andreas Buchinger mit der Planung eines Erweiterungsbaus für die Klinik. Dieser soll die weiterhin steigende Nachfrage bedienen.
Das Blumenhaus öffnet seine Pforten für die Besucher aus aller Welt. Liebevoll eingerichtete Zimmer erweitern die Kapazitäten des Hauses und tragen zur Atmosphäre der Erholung bei. Das neu gebaute Haus ist zudem unterirdisch mit dem Haupthaus verbunden, sodass die Gäste auch bei kaltem oder nassem Wetter ohne Beeinträchtigungen in die Therapieräume gelangen.
Einen weiterer Schritt in der Geschichte des Familienunternehmens: Dr. Verena Buchinger-Kähler übernimmt die ärztliche Leitung in vierter Generation. Sie führt gemeinsam mit ihrem Ehemann Christian Kähler das Erbe ihrer Vorfahren weiter. Die BUCHINGER Methode wird als „Königsweg der Heilkunst“ weiterentwickelt und mithilfe neuer Impulse an den modernen Gegebenheiten und Bedürfnisse ausgerichtet. Tradition und Moderne sind weiterhin das Markenzeichen der Original BUCHINGER Klinik in Bad Pyrmont.